Tagung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Vor 375 Jahren endete mit dem Westfälischen Frieden der Dreißigjährige Krieg. Damals entstand die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Und Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt: Die Themen Krieg und Frieden sind aktueller denn je.
Die Klimakrise und die Konflikte um Ressourcen führen schon jetzt in einigen Regionen der Erde zu Verteilungskämpfen, die sich zukünftig vermutlich noch verschärfen. Im April startet das JUBILÄUMSPROGRAMM der Stadt Osnabrück zu 375 Jahre Westfälischer Frieden deshalb mit dem Thema „Natur und Umwelt als elementare Friedensgrundlage“.
Die DBU beteiligt sich an dem Jubiläumsprogramm mit der Veranstaltung „Klimaschutz als Friedensgrundlage“ am 24. April von 10:00 bis 16:00 Uhr in der OsnabrückHalle in Osnabrück.
Dabei geht es vor allem um folgende Fragen:
Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf das friedliche Zusammenleben?
Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Natur und Ressourcen aussehen?
Was fordern wir für die Zukunft?
Kooperationspartner der Veranstaltung sind das Kinderhilfswerk terre des hommes, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die Alexander von Humboldt-Stiftung.
VeranstaltungsprogrammModeration: Conny Czymoch
Einlass ab 9:30 Uhr
10:30 Uhr
Begrüßung
Katharina Pötter, Oberbürgermeisterin der Stadt Osnabrück Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
10:40 Uhr
Internationaler Klimaschutz als Instrument der Friedenssicherung
Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
11:10 Uhr
Afrika, selbstbewusster Kontinent auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Dr. Auma Obama (Auma Obama Foundation – Sauti Kuu)
11:40 Uhr
Kinder haben ein Recht
Prof. Philip Jaffé, Mitglied des UN-Kinderrechtsausschusses und Rapporteur für den General Comment 26
12:10 Uhr
Transformation zur Nachhaltigkeit: Globale Herausforderung
Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes
12:40 Uhr
Mittagspause
14:00 - 16:00 Uhr
FÜNF PARALLELE WORKSHOPS IM ANSCHLUSS
Fachlicher Impulsvortrag mit Diskussion der Teilnehmenden zu dem jeweiligen Thema.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.Zum 375. Jubiläum des historisch einzigartigen westfälischen Friedensschlusses von 1648 legt die Stadt Osnabrück in 2023 ein richtungsweisendes Jahresprogramm auf.
#Friede #Friedensjubiläum #Friedensstadt #osnapeace #friede23